Ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufs ist die betreute Lernzeit, in der die Kinder nach dem Mittagessen in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben machen können.
Für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 und 2 sollte ein Zeitrahmen von einer halben Stunde effektiver Lernzeit nicht überschritten werden, für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 beträgt dieser Zeitrahmen eine Stunde.
Diese Zeit sollen die Kinder möglichst effizient nutzen, damit sie ihre schulischen Verpflichtungen erledigt haben, wenn sie nach Hause kommen.

Die Schüler und Schülerinnen sollen ihre Hausaufgaben selbstständig und möglichst ohne Hilfe anfertigen. Dabei sollen sie zügig arbeiten ohne sich und andere abzulenken. Wichtig ist es, dass sie genau, korrekt, sachlich richtig, sauber und übersichtlich arbeiten und schreiben. Dabei sollen sie rücksichtsvoll sein, leise arbeiten, andere Schüler nicht stören und abwarten können.

Besonderheiten oder Probleme bei der Hausaufgabenerledigung werden festgestellt und an die Eltern und jeweiligen Lehrer weitergegeben.
Wenn Kinder häufig nur mit viel Hilfe und Unterstützung ihre Hausaufgaben bewältigen können sowie bei häufigem Überschreiten des Zeitlimits, mangelnder Konzentrationsfähigkeit, großen Lerndefiziten oder Verständnisschwierigkeiten setzen sich die Mitarbeiter der OGS direkt mit den Eltern und Lehrern in Verbindung, um entsprechende Maßnahmen zu vereinbaren.
Die Betreuer können keine Einzelförderung der Kinder leisten. Wir bieten jedoch im Rahmen unserer Möglichkeiten dort Hilfestellungen an, wo wir es pädagogisch für angemessen halten.

In der OGS kann es nicht uneingeschränkt sichergestellt werden, dass bei jeder Schülerin/jedem  Schüler die Hausaufgaben auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Umfassende Fehlerkontrollen sind vom Betreuungspersonal nicht zu leisten.
Die endgültige Verantwortung über die Erstellung und tägliche Kontrolle der Hausaufgaben liegt bei den Eltern.
Ziel der Hausaufgabenbetreuung kann und darf es nicht sein, die Eltern von ihrer Verantwortung zu entbinden, die Aufgaben und Lernfortschritte ihrer Kinder zu begleiten und auch zu kontrollieren. Dabei ist uns wichtig, der Tendenz eines zunehmenden Rückzuges der Eltern aus der Verantwortung für die Bildung und Erziehung ihrer Kinder entgegenzuwirken.
Außerdem ist es nicht möglich, alle anfallenden Hausaufgaben in der OGS zu erledigen. Aufgaben wie z.B. das Üben für Klassenarbeiten, Informationen sammeln, Lernen von Texten, Vokabeln oder Einmaleinsaufgaben, mündliche Hausaufgaben wie Lesen, Kopfrechnen oder Vokabeln lernen müssen nach wie vor zuhause gemacht und abgefragt werden, damit die Kinder keine Lerndefizite bekommen.